Pflege und Reinigung
Für ein reines Aroma
Kaffeevollautomaten sind eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit, frisch gebrühten Kaffee zu genießen. Ein gut gepflegter Kaffeevollautomat ist die Grundlage für einen reichen, aromatischen Kaffeegenuss. Doch wie reinigt und pflegt man einen Kaffeevollautomaten richtig?
Das erste, was Sie tun müssen, ist das regelmäßige Entkalken des Geräts. Dies sollte mindestens alle 2 Monate oder spätestens nach dem Bezug von ca. 250 Tassen erfolgen, um sicherzustellen, dass die Maschine frei von Kalkablagerungen ist. Um den Kalk zu entfernen, können spezielle Entkalkungsmittel verwendet werden. Diese, sowie Quarzfilter um die Wasserqualität zu verbessern sind bei espresso2010.de erhältlich.
Sie sollten auch die externen Teile des Geräts regelmäßig mit warmem Wasser und milder Seife abwaschen.
Neben dem Entkalken sollte der Kaffeevollautomat auch regelmäßig mit speziellen Reinigungsmitteln für Milchfett und -eiweiß gereinigt werden. Fett- und Eiweißlöser z.B. von der Marke Ceragol sind ebenso bei uns im Onlineshop von espresso2010.de erhältlich. Sie enthalten in der Regel Enzyme oder Säurestoffverbindungen, die helfen, Öle und andere Rückstände zu entfernen. Einmal im Monat sollte der Kaffeevollautomat gründlich mit einem solchen Reiniger gereinigt werden, um optimal zu funktionieren.
Richtige Pflege ist der Schlüssel für einen reichen und aromatischen Kaffeegenuss aus Ihrem Kaffeevollautomaten. Mit der richtigen Pflege bleibt Ihr Gerät lange Zeit funktionsfähig und liefert Ihnen jeden Tag ein reines Aroma-Erlebnis!
Wie Sie Ihren Kaffeevollautomaten richtig entkalken
Ein wichtiger Bestandteil dieser Pflege ist das Entkalken des Kaffeevollautomaten. Damit dieser seine Funktionen ordnungsgemäß erfüllt und möglichst lange haltbar bleibt, sollte der Automat regelmäßig entkalkt werden.
In jedem Fall sollte man immer die Anleitung des Herstellers beachten, da die meisten Vollautomaten mit speziellen Entkalkern arbeiten, die nur für den jeweiligen Automaten geeignet sind. In der Regel sind diese in Form von Tabletten oder Flüssigentkalker erhältlich. Für manche Modelle gibts auch spezielle Reinigungsprogramme, bei denen man korrekt entkalken kann. Es ist unerlässlich, dass ein Kaffeevollautomat spezielle, seinen Bedürfnissen angepasste Pflegeprodukte erhält, da "Hausmittelchen" wie Essig oder Zitronensäure dazu führen können, dass Dichtungen und Schläuche porös werden und das Gerät schließlich ausläuft und nicht mehr korrekt funktioniert. Daher empfehlen wir die Verwendung von unserem Acopino Premium Entkalker und Wasserfiltern, die den Kaffeevollautomaten schonend und effektiv reinigen sowie Kalkablagerungen reduzieren.
Damit es gar nicht erst zum Entkalken kommt, sollte man den Kaffeevollautomaten regelmäßig reinigen und pflegen. Dazu gehört in erster Linie das Abwischen der Oberflächen sowie das Leeren der Abtropfschale nach jeder Benutzung. So vermeidet man Flecken und Verstopfungen im Maschinengehäuse. Auch das gründliche Spülen von Milchschlauch und Brüheinheit nach jedem Gebrauch ist sehr wichtig.
Die richtige Pflege und Entkalkung des Kaffevollautomaten ist essenziell für eine lange Lebensdauer und perfekten Genuss von Kaffeespezialitäten zu Hause oder im Büro. Mit etwas Sorgfalt könnt ihr lange Freude an eurer Maschine haben und gleichzeitig Geld sparen!
Hochwertiges Wasser - ausgezeichnete Kaffeespezialität
Kalkablagerungen im Kaffeevollautomaten können den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen, Verstopfungen hervorrufen oder sogar Schäden im Inneren des Geräts anrichten, was die Lebensdauer des Kaffeevollautomaten erheblich verringert. Daher empfehlen wir Ihnen, unseren Acopino Premiumentkalker für Kaffeevollautomaten zu verwenden, welcher auch von Fachpersonal in Werkstätten genutzt wird. Dieser entfernt Kalkrückstände schonend und effektiv, und mit seinen additiven Bestandteilen verlängert er maßgeblich die Lebensdauer des Kaffeevollautomaten.Um die Verkalkung des Kaffeevollautomaten zu verhindern, empfiehlt es sich einen speziellen Quarzfilter zu verwenden. Dieser Filter verringert den Kalkgehalt des Brühwassers zwar nicht vollständig, aber deutlich. Dadurch wird die Lebensdauer des Kaffeevollautomaten verlängert und der Geschmack des Kaffees bleibt auf einem guten Niveau. Eine regelmäßige Entkalkung ist daher sehr wichtig.
Kaffeevollautomaten - so gelingt die richtige Pflege
Kaffeevollautomaten sind eine sehr geschätzte Kaffeemaschine, die es uns ermöglicht, Kaffee auf Knopfdruck zu genießen. Sie sind jedoch empfindlich und müssen regelmäßig gereinigt werden, um ein optimales Geschmackserlebnis zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps, wie man einen Kaffeevollautomaten richtig reinigt.Der erste Schritt bei der Reinigung eines Kaffeevollautomaten ist die Entfernung aller Teile, die leicht abgenommen werden können. Dazu gehört der Wassertank, der Mahlbehälter und alle anderen Teile. Alle Teile sollten vorsichtig mit warmem Wasser und mildem Spülmittel gereinigt werden. Anschließend sollten alle Teile gründlich abgespült werden und anschließend auf einem sauberen Handtuch trocknen. Täglich leeren und reinigen sollte man unbedingt den Tresterbehälter und die Abtropfschale.
Das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten muss besonders sorgfältig gereinigt werden. Hierzu empfehlen wir den Einsatz von speziellem Mahlwerksreiniger, z.B. von Ceragol, der dafür sorgt, dass alte Öle und Fette entfernt werden und keine Rückstände im Mahlwerk verbleiben. Mit dem patentierten Mahlwerksreiniger wird professionelle Reinigung für Mühlen aller Art, insbesondere im Kaffeebereich gewährleistet. Durch die Kombination aus Kaffeebohnen als natürlicher Matrix und einer hocheffizienten Reinigungsformel, werden Verunreinigungen rückstandslos entfernt, und selbst Kaffeefette und -öle, die für einen bitteren Geschmack verantwortlich sind, werden zuverlässig entfernt. Der Mahlwerksreiniger spart viel Arbeit, da man normalerweise das Mahlwerk komplett zerlegen musste, um gründlich zu reinigen.
Darüber hinaus bieten die Kaffeebohnen weitere Vorteile: Ihre Form und Konsistenz stellen eine optimale Verteilung des Mahlwerkreinigers sicher und verhindern ein Verstopfen des Mahlwerks. Außerdem enthalten sie keinerlei unverträgliche Stoffe, sind vollständig biologisch abbaubar und schonen das Mahlwerk, da es eigentlich für das Zerkleinern von Kaffeebohnen ausgelegt ist.
Heutige Kaffee-Vollautomaten können viel mehr als nur einen Kaffee oder Espresso zubereiten, denn viele Maschinen verfügen über ein Milchsystem, mit dem Sie Cappuccinos und Latte Macchiatos auf Knopfdruck erzeugen können. Da Milch aber sehr verderblich ist, müssen alle Komponenten, die mit ihr in Verbindung kommen, gründlich gereinigt werden. Hier empfehlen wir den Einsatz von Fett- und Eiweißlösern, z.B. Ceragol Crema Clean, für die Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen und angetrockneter Milchrückstände. Der Milchsystemreiniger ist in der Lage, alle relevanten Teile effizient, hygienisch und sauber zu reinigen und somit alle Fett- und Eiweissablagerungen, die beim Zubereiten von Cappuccinos oder Milchkaffees entstehen, lebensmittelecht zu entfernen.
Hier nochmal eine kleine Zusammenfassung:
- Führen Sie die Reinigungsanweisungen für Ihren Kaffeevollautomaten durch.
- Spülen Sie die Brühgruppe wenigstens einmal in der Woche aus.
- Entleeren und waschen Sie den Kaffeesatz-Behälter und die Auffangschale täglich.
- Reinigen Sie die Milchdüsen und Schläuche, sowie den Trester- und Wasserbehälter einmal pro Woche mit warmem Wasser.
- Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten mindestens alle 2 Monate.
- Empfehlenswert ist einmal im Jahr eine professionelle Reinung in der Fachwerkstatt.