Shoplogo

Siebträger-Espressomaschinen für den Gastronomiebedarf

Egal, ob Sie ein Experte in Sachen Kaffee sind oder nicht, unsere Gastronomie-Siebträgermaschinen bieten Leistung, Langlebigkeit und stilvolles Design. Verwöhnen Sie ihre Gäste und servieren ihnen Espresso, Cappuccino und mehr auf höchstem Niveau mit einer professionellen italienischen Kaffeemaschine.

Wir bieten Ihnen eine Auswahl an Siebträgermaschinen für die Gastronomie mit starkem Motor, hoher Haltbarkeit und modernem Design. Schauen Sie sich gleich unsere Auswahl an verschiedenen halbautomatischen Siebträgermaschinen und klassischen Handhebelmaschinen an.

Finden Sie jetzt die passende Gastro-Siebträgermaschine für ihr Gewerbe! Weitere Modelle sind auf Anfrage erhältlich.

Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 10 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1

La Pavoni Desiderio 2V Siebträger-Espressomaschine

La Pavoni Desiderio 2V Siebträger-Espressomaschine

8.379,00 EUR

( inkl. 19 % MwSt. )

Lieferzeit:  4 Wochen

Versandkostenfrei

  
  Details

La Pavoni Desiderio 3V Siebträger-Espressomaschine

La Pavoni Desiderio 3V Siebträger-Espressomaschine

10.000,00 EUR

( inkl. 19 % MwSt. )

Lieferzeit:  4 Wochen

Versandkostenfrei

  
  Details

La Pavoni Diamante 2L Handhebel Siebträger Espressomaschine

La Pavoni Diamante 2L Handhebel Siebträger Espressomaschine

9.029,00 EUR

( inkl. 19 % MwSt. )

Lieferzeit:  4 Wochen

Versandkostenfrei

  
  Details

La Pavoni Diamante 2SV Siebträger Espressomaschine

La Pavoni Diamante 2SV Siebträger Espressomaschine

8.920,00 EUR

( inkl. 19 % MwSt. )

Lieferzeit:  4 Wochen

Versandkostenfrei

  
  Details

La Pavoni Geniale 2M Siebträger-Espressomaschine

La Pavoni Geniale 2M Siebträger-Espressomaschine

5.679,00 EUR

( inkl. 19 % MwSt. )

Lieferzeit:  4 Wochen

Versandkostenfrei

  
  Details

La Pavoni Geniale 2V Siebträger-Espressomaschine

La Pavoni Geniale 2V Siebträger-Espressomaschine

6.759,00 EUR

( inkl. 19 % MwSt. )

Lieferzeit:  4 Wochen

Versandkostenfrei

  
  Details

La Pavoni Geniale 3M Siebträger-Espressomaschine

La Pavoni Geniale 3M Siebträger-Espressomaschine

6.759,00 EUR

( inkl. 19 % MwSt. )

Lieferzeit:  4 Wochen

Versandkostenfrei

  
  Details

La Pavoni Geniale 3V Siebträger-Espressomaschine

La Pavoni Geniale 3V Siebträger-Espressomaschine

8.109,00 EUR

( inkl. 19 % MwSt. )

Lieferzeit:  4 Wochen

Versandkostenfrei

  
  Details

La Pavoni Pub 1V Siebträger-Espressomaschine

La Pavoni Pub 1V Siebträger-Espressomaschine

3.719,00 EUR

( inkl. 19 % MwSt. )

Lieferzeit:  4 Wochen

Versandkostenfrei

  
  Details

La Pavoni Pub 2V Siebträger-Espressomaschine

La Pavoni Pub 2V Siebträger-Espressomaschine

4.459,00 EUR

( inkl. 19 % MwSt. )

Lieferzeit:  4 Wochen

Versandkostenfrei

  
  Details

Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 10 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1

Espressomaschinen & Siebträgermaschinen für die Gastronomie

Wir bieten Ihnen eine Auswahl an erstklassigen Siebträgern (Espressomaschinen) an, um Ihren Gastronomiebetrieb oder Ihr Büro mit besten Espresso zu versorgen. Der Klang der Espressozubereitung ist wie ein kleiner Urlaub im Süden. Schenken Sie Ihren Gästen und/oder Mitarbeitern eine kurze Auszeit vom Alltag und präsentieren Sie Ihre oder deren Barista-Fähigkeiten. Seit der Erfindung in Italien ist der Siebträger, auch als Espressomaschine bekannt, ein unverzichtbarer Bestandteil der weltweiten Kaffeekultur. Einige Kaffeeliebhaber gehen sogar noch weiter und behaupten, dass nur mit einem Siebträger ein echter Espresso hergestellt werden kann.

Ein authentischer Barista, der Espresso mit einer professionellen Espressomaschine zubereitet, liefert ein wahres Highlight für jeden Kaffee-Liebhaber. Mit ihrem stilvollen Metallgehäuse ist die Siebträgermaschine nicht nur ein Blickfang, sondern der Barista kann auch den Mahlgrad, die Kaffeemenge und die Extraktionsdauer sorgfältig einstellen, um einen einzigartigen Kaffeegeschmack zu kreieren. Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit dem besten Kaffeegenuss und schaffen Sie einen unverwechselbaren Stil, indem Sie Ihr Café oder Restaurant mit einer professionellen Espressomaschine ausstatten.

Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl von Optionen wie z.B. ein-, zwei- oder dreigruppig, Zweikreiser oder Dual-Boiler, Display oder klassische Manometer-Anzeige und Energiesparmodus. Die Profi-Siebträgermaschine sollte auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Hauses passen. Unsere Beratung steht Ihnen bei der Auswahl gerne bei Bedarf zur Seite.

Die Qual der Wahl...

Im Vergleich zu den halbautomatischen Espressomaschinen dosieren die vollautomatischen Espressomaschinen die Wassermenge pro Brühvorgang automatisch. Der Begriff „vollautomatisch“ ist etwas irreführend, da bei allen Espressomaschinen der Siebträger manuell eingesetzt werden muss.

Es gibt Gastro-Maschinen, die entweder eine oder mehrere Brühgruppen haben. Diese Gruppen bestehen aus Wärmetauschern, Brühköpfen, Sieben und Siebträgern. Bei den vollautomatischen Modellen außerdem aus einer Dosiereinheit, bestehend aus einem Flussmesser, Elektronik und einer Bedientafel. Neben der Maschine ist die Espressomühle mindestens ebenso wichtig für die Qualität des Espressos.

Die richtige Maschinengröße

Kleine eingruppige Maschinen sind zwar günstig, aber bei größerem Espressobedarf erreichen sie ihre Kapazitätsgrenzen, die etwa 40 Tassen pro Stunde bei einer elektrischen Leistungsaufnahme von 1200 bis 1600 Watt beträgt. Wenn mehr Leistung gefordert wird, können Maschinen mit höherer elektrischer Leistungsaufnahme (2000 Watt und mehr) eine Produktion von bis zu 240 Tassen pro Stunde ermöglichen. Was bedeutet das für die Realität?

Der Extraktionsvorgang eines Espressos dauert etwa 25 bis 30 Sekunden, unabhängig davon, ob mit einem oder zwei Siebträger gearbeitet wird. Wenn man das Aufbrühen ohne Unterbrechung durchführt, erreicht man eine Höchstzahl von 120 Espressi pro Stunde mit einem Einersieb und 240 Espressi mit einem Zweiersieb. Dies bedeutet, dass die Maschine für den Dauereinsatz ausgelegt ist und keine Wartezeiten für Heizzyklen entstehen. Der tatsächliche Erfolg hängt aber von der Mühle, der Organisation des Arbeitsplatzes und den Fähigkeiten des Personals ab.

Mehrgruppige Maschinen sind auf Dauerbetrieb ausgelegt und ermöglichen eine viel höhere Produktivität als einzelne Geräte. Da sie jedoch oft ein kleineres Volumen haben, erreichen sie nicht immer ihre theoretische Kapazität. Diese Maschinen sind jedoch tendenziell teurer in der Anschaffung und in der Energieerhaltung. Aus diesem Grund sollte man Energiesparaspekte bei der Maschinenauswahl berücksichtigen. Der Energieverbrauch ist auch für Maschinenhersteller eine Herausforderung. Einige Maschinen ermöglichen es, durch das Abschalten einzelner Brühgruppen und/oder des Dampfboilers Energie zu sparen. Wenn eine Gruppe ausfällt, können die anderen Gruppen unabhängig davon weiterarbeiten.

Für den Fall, dass vier Brühgruppen notwendig sind, kann man über die Kombination aus zwei Maschinen nachdenken. Es könnte sich als vorteilhaft erweisen, zwei Zweigruppige zu verwenden, vor allem wenn man sie nur in Stoßzeiten braucht. Eine Reihe weiterer Aufstellungen (3 + 2, 3 + 3, usw.) sind ebenso denkbar. Eine geschickte Kombination kann einige Vorteile mit sich bringen.

Im Normalfall benötigt nur eine Maschine Energie und sollte einmal eine Maschine ausfallen, kann die andere die normalen Anforderungen erfüllen. Die Maschinen können auch räumlich voneinander getrennt werden, beispielsweise um Wegstrecken zu optimieren oder aus Platzgründen. Weitere Überlegungen sind beispielsweise anzustellen, wie Sommer- und Wintersaison, Saal- oder Festbetrieb usw.

Verschiedene Maschinenarten

Die halbautomatischen Espressomaschinen

Das Einsetzen der Extraktion wird durch Drücken eines Bedienelements (Schalter, Knebel, Taste, Hebel) herbeigeführt. Dann läuft die elektronische Pumpe automatisch an und die Extraktion beginnt. Um den Vorgang zu stoppen, muss das Bedienelement erneut betätigt werden. Die Abschaltung der Pumpe und das Ablassen des Restwassers aus dem Brühkopf findet automatisch statt. In der Regel wird die Preinfusion automatisch gesteuert. Abhängig von der Bauart ist sie voreingestellt (z.B. bei E61-Brühköpfen) oder kann manuell eingestellt werden.
 
Moderne Maschinen bieten weitere automatische Funktionen, wie etwa Wasserzufuhr und Wasserstandskontrolle im Boiler, Boilerentlüftung, Temperatureinstellung und Trockenlaufschutz.

Um diese Maschinen zu bedienen, benötigt man Fertigkeit und Erfahrung.

Vollautomatische Espressomaschinen

Die automatische Steuerung ermöglicht es, den Beginn und das Ende des Brühwasserverbrauchs durch einen einfachen Tastendruck zu steuern. Bezüglich der Brühmenge kann man bei mehrgruppigen Maschinen für jede Gruppe eine Vorwahl treffen. Abgesehen davon, ist es bei verschiedenen Modellen möglich, mehrere Wassermengen pro Gruppe und unterschiedliche Pre-Infusionszeiten anzupassen, wie z.B. für eine oder zwei Espressoportionen, Ristretto oder Lungo.

Je nach Modell sind weitere Funktionen in die Maschinen integriert: Temperatureinstellung pro Brühgruppe, Preinfusion, Interaktion zwischen Mühle und Maschine, vorauswählbare Heißwassermenge, Milchaufschäumung, Cappuccinoautomatik, Ein- und Ausschalterzeiten über Kalender/Uhr einstellbar, Energiesparmodi, produktbezogene Zählung, Extraktionszeit pro Gruppe, Brühgruppen-Reinigungsprogramme sowie eine Anzeige von Wartungszyklen und Filterwechsel.

Es bedarf einiger Eingewöhnung, um eine vollautomatische Espressomaschine beherrschen zu können, aber sobald alle Einstellungen richtig eingestellt sind, kann man sie innerhalb kürzester Zeit verstehen und problemlos bedienen.

Handhebel-Espressomaschinen

Um eine Handhebelmaschine zu bedienen, ist Fähigkeit und Kraft erforderlich. Durch das Drücken des Hebels wird der Kolben betätigt, um das Brühwasser zu fördern. Preinfusion, Brühdruck und Brühzeit werden mithilfe der Hand am Hebel eingestellt.
 
Bei Bar-Handhebelmaschinen funktioniert das Ganze anders: Die Feder wird durch Drücken des Hebels gespannt und die Extraktion erfolgt, indem man die gespannte Feder loslässt, wodurch der Kolben betätigt wird. Während der Extraktion bewegt sich der Hebel zurück in seine Ruhelage.
Die Automatisierung beinhaltet u.a. die Wasserzufuhr, den Boiler-Wasserstand und die Temperaturkontrolle. Ohne ein Barista-Know-how werden nur selten vorzügliche Espressi mit diesen Maschinen erzielt.

Besondere Espressomaschinen

Obwohl heutzutage horizontale Kaffeemaschinen den Ton angeben, bieten verschiedene Unternehmen auch vertikal gestaltete Maschinen an. Diese sind mit Chrom, Messing und Kupfer Gehäusen und dem Adlersymbol ausgestattet und erinnern somit an die Anfänge der Espressomaschinen. Zwar ist das Aussehen nostalgisch, aber unter der Haube steckt aktuelle Technik, die für den modernen Alltag geeignet ist.

Auch die Maschinen aus den 1960er Jahren sind wieder in. Sie sind optisch kaum verändert, jedoch verfügen sie über die Technik moderner Halb- oder Vollautomaten. Wer eine solche Maschine besitzt, weiß um das besondere Charme.

Kompakte Espressomaschinen mit einer eingebauten Mühle und vergleichsweise kleinen Boilern sind eine sehr überzeugende Wahl für beengte Platzverhältnisse. Obwohl die Leistung ein wenig geringer ist, bieten sie ansonsten die gleichen Funktionen wie reguläre Modelle.

Traditionell waren Espressomaschinen so konstruiert, dass sogar ein hoher Cappuccino-Becher bequem unter den Auslauf des Siebträgers passt. Es bedurfte kaum mehr als 10 cm lichter Höhe, bis das Coffee to Go-Geschäft an Bedeutung gewann. Seitdem gibt es auch "größere" Espressomaschinen (Tall-Version), mit denen man direkt in handelsübliche Coffee to-go-Becher extrahieren kann.

Wie wähle ich die richtige Maschine? Eine kleine Entscheidungshilfe

  • Was möchten Sie zubereiten? Espresso, italienische Kaffeespezialitäten, Tee?
  • Möchten Sie „Coffee to Go“ verkaufen oder reicht die Standard-Bauhöhe?
  • Welches Kaffeegetränk verkaufen Sie am meisten?
  • Wieviel davon soll im Durchschnitt zubereitet werden?
  • Welche Mengen verkaufen Sie in Spitzenzeiten?
  • Wieviel Maschinen benötigen sie um wirtschaftlich zu arbeiten?
  • Verfügen Sie außerdem über einen Kaffeevollautomaten?
  • Spielt die Zubereitungszeit eine zentrale Rolle, oder eher nicht?
  • Wieviel Personal steht zur Verfügung und wie ist es qualifiziert?
  • Wie ist der Anteil von Stammpersonal und Aushilfen?
  • Was ist für Sie wirtschaftlicher, ein Vollautomat oder ein Halbautomat?
  • Wie viel Platz steht Ihnen zur Verfügung?
    Unbedingt auch Platz für eine (oder mehrere) gute Dosiermühlen einplanen!
    Dabei bitte ca. 10 cm Sicherheitsabstand zu Gegenständen und Wänden einhalten.
  • Wie sieht die Ver- und Entsorgung mit Strom, Frisch- und Abwasser aus?
  • Ist eine Wasserenthärtungsanlage vorhanden bzw. erforderlich?
Die letzte Position auf dieser Liste ist bedeutend. Selbst wenn das Wasser von ausgezeichneter Qualität ist, kann eine weitere Wasserbehandlung erforderlich sein, um den besten Espresso zu bekommen und die Maschine zu schützen. Informieren Sie sich über das umfangreiche Angebot an Wasserenthärtungs-, Filter- und Dossieranlagen. Über ihren aktuellen Wasserhärtegrad kann der örtliche Wasserversorger Auskunft geben. So können Sie das Optimum aus ihrer Espressomaschine rausholen, für perfekten Kaffeegenuss!

 
Willkommen zurück!
Passwort vergessen?

.Acopino Palermo Siebträger Espressomaschinen, schwarz

Acopino Palermo Siebträger Espressomaschinen, schwarz

Unser bisheriger Preis 99,90 EUR
79,90 EUR
Sie sparen 20 % /20,00 EUR

Versandkostenfrei

Shopauskunft
Service-Hotline
Zahlungsarten
Info-Box