Espressomaschinen
Siebträger-Espressomaschinen
Siebträgermaschinen sind halbautomatische Espressomaschinen: Das Pulver muss vorher gemahlen und in einem Siebträger gefüllt werden. Die Erhitzung des Wasser und die Erzeugung des Drucks erfolgen – außer bei Handhebelmaschinen – automatisch. Der Vorteil einer automatischen Druckerzeugung ist, dass der Druck bei jedem Brühvorgang konstant ist.
Bei Siebträger Espressomaschinen können die Feinheit und die Menge des Kaffeepulvers, die Stärke der Kompression und die Brühdauer beeinflusst werden. Darin liegt der große Vorteil dieser Geräte.
Einkreis-Siebträgermaschinen
Einkreis bedeutet, dass die Maschine nur über einen Wasserkreislauf sowohl für heißes Wasser als auch für Dampf verfügt. Eine gleichzeitige Entnahme von Heiß-Wasser für Espresso und Dampf für die Milchschaumzubereitung ist bei diesen Siebträgermaschinen nicht möglich. Für die Dampfentnahme und die Zubereitung von Espresso sind unterschiedliche Temperaturen notwendig, sodass kleinere Wartezeiten zwischen beiden Vorgängen in Kauf genommen werden müssen. Nach der Dampfentnahme muss der Kessel wieder entlüftet werden.
Im Vergleich zu Zweikreis-Siebträgermaschinen sind diese Modelle allerdings in der Regel kompakter, kostengünstiger und benötigen weniger Zeit zum Aufheizen. Geeignet sind Einkreis-Siebträgermaschinen besonders für all diejenigen, die hauptsächlich Espresso genießen wollen.
Wir empfehlen: Quickmill Orione, Lelit PL42EM
Zweikreis-Siebträgermaschinen

Wir empfehlen: La Pavoni Cellini Classic CCC, Isomac Professional 2 Boiler PID
La Pavoni Professional PLH Handhebel Espressomaschine
Unser bisheriger Preis 819,00 EUR
799,00 EUR
Sie sparen 2 % /20,00 EUR
( inkl. 19 % MwSt. )
Lieferzeit: 1-3 Tage
VersandkostenfreiDas kleine 1x1 der Espressomaschinen
Espressomaschinen sind ein unverzichtbarer Teil der Küche vieler Menschen, die den perfekten Kaffee lieben. Früher waren Filtermaschinen die Vorreiter in diesem Segment, aber heute gibt es viele verschiedene Alternativen, wie Kaffeevollautomaten, Pad- und Kapselmaschinen. Bevor Sie also eine günstige Espressomaschine kaufen, sollten Sie sich gründlich informieren und genau wissen, was Sie suchen.Grundlegende Infos
Espressomaschinen sind Geräte, mit denen man, wie der Name schon sagt, Espresso zubereiten kann. Sie werden auch häufig als Kaffeemaschinen bezeichnet. Welche Art von Maschine man benötigt, hängt aber von der gewünschten Kaffeeart ab. Für guten Espresso oder Cappuccino benötigt man zum Beispiel eine Siebträgermaschine oder einen Espressokocher, wohingegen Kaffeefiltermaschinen sich dafür nicht eignen.Eine Qualitäts-Espressomaschine arbeitet normalerweise mit hohem Druck, um den bestmöglichen Espresso herstellen zu können. Aber nur wenige Maschinen können diese Fähigkeit erfüllen.
Espressomaschinen wurden bereits im 19. Jahrhundert erfunden und in Italien patentiert. In den nächsten Jahren wurden sie auch in andere Länder exportiert. Heute gibt es unzählige Hersteller, die um die beste Espressomaschine auf dem Markt konkurrieren. Grundsätzlich funktionieren alle Espressomaschinen nach demselben Prinzip: Man nimmt gemahlene Kaffee- oder Espressobohnen, presst diese unter Druck zusammen und brüht anschließend das Ganze mit heißem Wasser. Obwohl es hierbei noch zahlreiche Fehlerquellen gibt, ist das grundsätzliche Prinzip doch immer gleich - was besonders für Neulinge im Bereich des Kaffeegenusses interessant ist! Für Neulinge im Bereich der Kaffeekultur gibt es eine ganze Reihe verschiedener Maschinentypen auf dem Markt, sodass schnell die Übersicht verloren geht.
Hier eine Übersicht verschiedener Kaffeemaschinen:
Die Padmaschine – Hier wird für die Kaffeeherstellung ein rundes, flaches Pad benutzt, das eine Einheitsgröße besitzt. So können die Pads in unterschiedlichen Maschinen zum Einsatz kommen. Das Kaffeepad besteht aus einer dünnen Papierhülle, die mit Kaffeepulver gefüllt ist. Diese Hülle funktioniert dabei als Filter und ist vollständig kompostierbar. Ein klarer Pluspunkt für Pads. Es werden je nach Hersteller ganz verschiedene Geschmacksrichtungen angeboten. Darüber hinaus hat man allerdings keinen Einfluss auf den Kaffeegeschmack. Ein weiterer Nachteil von Kaffeepads ist, dass das Papier luftdurchlässig ist und nach Anbruch die Packung schnell verbraucht werden sollte. Das enthaltene Kaffeepulver trocknet sonst aus und verliert deutlich an Qualität.Die Kapselmaschine ist eine tolle Alternative zur Padmaschine. Sie funktioniert auf ähnliche Weise, benötigt lediglich eine etwas dickere Kapsel. Anschließend erledigt die Espressomaschine selbstständig die Zubereitung des Kaffees – und das noch in unterschiedlichen Geschmacksvarianten! Dabei hängt der Geschmack von der jeweiligen Kapselart ab. Unter Kaffeeliebhabern ist es bekannt, dass die Kapselmaschinen den intensiver schmeckenden Kaffee liefern – ideal für Liebhaber von Espresso! Im Gegensatz dazu haben jedoch die entstehenden Müllberge zugenommen. Jede Kapsel besteht aus Aluminium und muss nach der Nutzung in den Hausmüll wandern.
Bohnen- und Pulvermaschinen sind praktische Geräte, mit denen Sie Ihren Lieblingskaffee nach eigenem Geschmack zubereiten können. In der Gastronomie sind diese Maschinen besonders beliebt – so ist die Siebträgermaschine ein Muss für einen echten Espressoliebhaber. In einer solchen Maschine wird auch kein Pad oder Kapsel verwendet. Stattdessen wird das Pulver in einen Tank oder in ein Brühsieb gelegt. Anschließend kann der gewünschte Kaffee nach eigenem Gusto zubereitet werden. Bei den Modellen wir unterschieden zwischen Handhebelmaschinien oder Kaffeevollautomaten. Während eine Handhebelmaschine außergewöhnliches Geschick erfordert, übernimmt ein Kaffeevollautomat die komplette Arbeit. Sie mischen das Pulver, mit dem Wasser und am Ende kommt der passende Kaffee aus dem Ventil. Eine Handhebelmaschine erfordert individuelles Eingreifen. Die Handhebelmaschine gilt als traditionell und wird manuell ohne Vorbrühfunktion verkauft. Sie hat auch keine Abschaltautomatik und ihr fehlt zudem eine Bedienung über Display.
Eine Handhebelmaschine ist ein italienisches Gerät, das in der Regel nur über eine Druckpumpe verfügt. Es gibt jedoch auch Modelle mit einem verstellbaren Auslauf und Tropfstop. Kaffeeautomaten arbeiten hingegen mit festem und hohem Druck von bis zu 15 bar. Die Kaffeemenge pro Tasse kann im Menü eingestellt werden.
Wer ein kleines Budget hat, kann einen Kaffeevollautomaten vom Fachhändler problemlos auch gebraucht kaufen. Bei einer gebrauchten Espressomaschine sollten Sie unbedingt auf die Dichtungen achten. Diese können durch Alterung, Abnutzung oder falsche Pflege defekt sein. Daher empfiehlt es sich, immer auch hier im Fachhandel zu kaufen.
Es gibt unzählige verschiedene Typen und Modelle von Kaffeemaschinen auf dem Markt. Die Hersteller müssen sich immer neue Ideen einfallen lassen, um die Kunden für ihr Produkt zu begeistern. Die drei hier genannten Typen sind jedoch nur die Spitze des Eisbergs.
Es gibt im Bereich der Espressomaschinen zahlreiche Untermodelle, die sich dann den drei großen Kategorien zuordnen lassen. Im Bereich der Padmaschinen und Kapselmaschinen gibt es allerdings nur wenige Untermodelle. Schauen Sie sich aber einmal die Pulver- und Bohnenmaschinen an, werden Sie eine Fülle von Modellen finden.
Der Espressokocher ist die klassische Kaffeemaschine, bei der noch Handarbeit gefragt ist. Kaufen Sie einen Espressokocher im Online-Shop, so erhalten Sie ein manuelles Gerät, welches aus drei Teilen besteht – Behälter für den Kaffee, das Sieb und den Wasserbehälter. Wasserbehälter und Sieb befinden sich unter dem Kaffeebehälter. Zunächst wird das Sieb mit gewünschtem Pulver gefüllt, anschließend wird das Sieb auf den Wasserbehälter gestellt, in dem sich bereits das kochende Wasser befindet. Auf diese Konstruktion stellen Sie dann den Kaffeebehälter und warten nun ab, bis der fertige Wasser in die obere Kanne zieht. Ein leicht röchelndes Geräusch sagt Ihnen dann, wenn der Espresso fertig ist. Diese Methode wurde bereits vor vielen hundert Jahren verwendet und gilt unter Espressoliebhabern immer noch als die beste Methode, um intensiven Kaffee oder Espresso zu erhalten.
Die Kaffeevollautomaten nehmen Ihnen die Arbeit des Siebträgers ab. Hier müssen Sie lediglich eine Kaffeesorte auf dem Touch-Display auswählen. Im Anschluss mahlt die Maschine die Kaffeebohnen, vermengt sie mit heißem Wasser und schon nach wenigen Sekunden kommt der fertige Kaffee aus der Maschine. Ein Kaffeevollautomat wird gerne in Büros oder anderen Einrichtungen verwendet und liegt preislich etwas höher. Es gibt Kaffeevollautomaten mit Timer, integriertem Wassertank und Milchaufschäumer oder Milchbehälter. Ein abnehmbarer Wassertank ist meistens Standard. Wer sich für eine Machine mit integriertem Mahlwerk entscheidet, kann den Mahlgrad des Kaffees einstellen und somit die Tassenfüllmenge vor dem Mahlen entsprechend anpassen.
Zubehör für Espressomaschinen
Siebträgermaschinen, Padmaschinen oder auch Kaffeevollautomaten kommen meist nicht ohne das passende Zubehör aus. So gibt es hier nicht nur Löffel oder Messbecher für die Maschinen, sondern auch besondere Funktionen. Die beliebteste Funktion ist der externe oder interne Milchaufschäumer. Ein interner Milchaufschäumer besitzt einen Tank im Gerät, in welchem dann die Milch gelagert wird. Auf Knopfdruck wird diese dann aufgeschäumt und über ein Ventil in das Getränk gelassen. Zwar ist diese Methode sehr komfortabel, wird aber nur selten eingesetzt. Der Grund dafür ist die schwierige Lagerung der Milch im Tank. Sie müsste jederzeit gekühlt werden, damit die Milch nicht verdirbt. Aus diesem Grund werden sehr häufig externe Milchaufschäumer verwendet. Diese Milchaufschäumer arbeiten mit einem Schlauch, der in die Milchpackung oder in das Milchglas gestellt wird.Der Schlauch saugt die Milch dann in das Gerät. In diesem wird die Milch aufgeschäumt und anschließend in den Kaffee gegeben.Ein Händchen für Espresso - Handhebelmaschinen
Wie bereits erwähnt, können Sie bei einer Handhebelmaschine mit Siebträger einige Fehler machen. So kann es passieren, dass der Espresso und somit die Crema sehr hell ist. Das würde bedeuten, dass der Espresso sehr wässrig ist und somit seinen intensiven Geschmack verloren hat. Der Grund dafür kann sein, dass das Pulver zur grob gemahlen wurde. Das Wasser hat sich an dem Pulver vorbei den Weg durch das Sieb gesucht und somit wurde kein Espressogeschmack durch das Sieb weitergeleitet. Im anderen Fall kann es aber auch sein, dass Sie das Pulver zu fein gemahlen haben. In diesem Fall ist der Espresso sehr bitter und die entstandene Crema sehr dunkel. Zur Information: Als Crema wird der leichte Schaum bezeichnet, der sich auf einem gut zubereiteten Espresso bildet. Achten Sie bei der Zubereitung immer darauf, dass das Pulver gut gemahlen wurde. Leider können Sie sich hier nicht auf gängige Regeln verlassen. Es kommt hier auf Ihre persönlichen Erfahrungen an. Übung macht hier den Meister!Wenn der Espresso zu dünn ist, liegt es meist daran, dass das Kaffeemehl zu grob gemahlen wurde. Bitter schmeckender Espresso hingegen entsteht, wenn das Pulver zu fein gemahlen wurde. Ohne eine ansehnliche Crema ist in der Regel entweder die Tasse nicht vorgewärmt oder der Brühdruck war beim Zubereiten des Getränks zu gering. Helle Crema deutet oft auf eine geringe Brühtemperatur oder veraltete Kaffeebohnen hin.
In der heutigen Zeit gibt es viele namhafte Hersteller von Espressomaschinen. Allerdings stellen nicht alle Unternehmen auch jede Espressomaschine mit Pads, Kapseln oder mit Pulver oder Bohnen her. In jedem Segment gibt es vielmehr eine Reihe von Herstellern, die sich in den letzten Jahren einen Ruf erarbeitet haben.
Die besten Espressomaschinen diverser Hersteller
In dem Bereich der Padmaschinen ist das Unternehmen Philips sehr weit verbreitet. Hier ist gerade die Senseo-Kaffeemaschine besonders beliebt und gilt laut Bewertungen als Klassiker. Die Maschine zeichnet sich durch eine schmale Bauweise und eine leichte Bedienung aus. Neben Philips gibt es aber auch das Unternehmen Tristar, welches Padmaschinnen zu einem günstigen Preis herstellt.Espressomaschinen gibt es inzwischen von vielen verschiedenen Herstellern. Die populärsten und bekanntesten sind wohl Nestlé, Bosch und DeLonghi. Alle drei Unternehmen stellen hochwertige Maschinen her, die gut miteinander mithalten können. Gastroback ist ein weiterer beliebter Hersteller von Espressomaschinen, insbesondere im Gastronomiebereich. Die Produkte dieses Unternehmens sind aus Edelstahl und erzielen sehr gute Ergebnisse. Für den Hausbedarf gibt es dann die Modelle von Rommelsbacher, Graef oder DeLonghi. DeLonghi bietet außerdem sehr gute Kaffeevollautomaten an.